In der Grundschule kann man zwischen Religion und Ethik wählen.
Die Wahl ist für die Grundschulzeit verbindlich. Ein Wechsel der Fächer ist nur zum Schuljahresende auf schriftlichen (formlosen) Antrag hin bei der Grundschulleitung möglich.
Ethik:
An der Grundschule der DSL sehen wir aufgrund der vielfältigen kulturellen Zusammensetzung unserer Schülerschaft die Bedeutung des ethischen Lernens mit einer globalen Perspektive. Das ethische Lernen mit einem interkulturellen Fokus erhält daher einen besonderen Stellenwert.
Interkulturell lernen bedeutet für uns, Vielfalt anzuerkennen und in Toleranz, Frieden und gegenseitigem Respekt voneinander zu lernen und zu leben. Uns ist es wichtig, das Gemeinsame stärker als das Trennende zu betonen.
Wir möchten den Schülerinnen und Schülern helfen, eine fundierte Grundlage für ihr ethisches Denken und Handeln zu entwickeln und sie zu einem respektvollen und verantwortungsbewussten Umgang miteinander in einer globalisierten Welt zu führen.
Im Ethikunterricht möchten wir folgende Fähigkeiten fördern und fordern:
· die Fähigkeit, sich mit Fragen nach dem Zusammenleben in der Gesellschaft und der Verantwortung für Mensch, Tier und Umwelt auseinanderzusetzen
· Stärkung des moralischen Urteilsvermögens
· Erkennen ethischer Dilemmata und Finden von Lösungen
· die Fähigkeit, selbstständig moralische Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für eigenes Handeln zu übernehmen
· die Fähigkeit, in der Konfrontation mit unterschiedlichen Lebens- und Wertesystemen bestehen zu können.
Der Unterricht ist offen für Kinder unterschiedlicher Überzeugungen. Die persönlichen Werte, Einstellungen und Haltungen der Schülerinnen und Schüler sind nicht Gegenstand der Leistungsbewertung.
Religion:
Aufgrund der multikulturellen Zusammensetzung unserer Schülerschaft sehen wir das Lernen im Religionsunterricht mit globaler Perspektive. Das ökumenische Lernen bekommt somit einen besonderen Stellenwert.
Ökumenisch lernen heiβt für uns, den “Nächsten” anzunehmen, um in Toleranz, Frieden und gegenseitigem Respekt voneinander zu lernen und zu leben. Durch ökumenisches Lernen wollen wir zudem die Kinder befähigen, sich in der Gemeinschaft der christlichen Kirchen in der Welt zu beheimaten, sowie das Miteinander der Konfessionen zu pflegen. Uns ist es wichtig, das Gemeinsame stärker als das Trennende zu betonen.
An der Grundschule der DSL werden die Kinder gemeinsam konfessionell-übergreifend unterrichtet. Es handelt sich hierbei um einen christlichen Religionsunterricht, bei dem insbesondere auf die Gemeinsamkeiten des evangelischen und katholischen Glaubens Wert gelegt wird, wobei auch Unterschiede erwähnt und erläutert werden. Andere Weltreligionen werden insbesondere im 3. oder 4. Schuljahr behandelt.
Im Religionsunterricht möchten wir folgende Fähigkeiten fördern und fordern:
· die Fähigkeit, existentielle Fragen zu stellen und christlich geprägte Antworten zu suchen
· die Fähigkeit, sich in verschiedenen Formen auszudrücken (musikalisch, ästhetisch, kreativ-gestalterisch, kreativ-sprachlich)
· die Fähigkeit, symbolische/ religiöse Sprache zu deuten
· die aktive Mitarbeit in der Lerngruppe, in der Kleingruppe, in der Partnerarbeit
· die Gestaltung und Sorgfalt bei der Erstellung von Produkten (Mappe, Plakate, Bibelbüchlein)
Die religiösen Überzeugungen, das religiöse Leben und die religiöse Praxis der Schüler sind nicht Gegenstand der Leistungsbewertung.
Dreimal im Jahr halten wir zur Einschulung, zu Weihnachten und zu Ostern einen ökumenischen Schulgottesdienst ab. Dieser wird in Zusammenarbeit mit den kirchlichen Vertretern der katholischen und evangelischen Gemeinde geplant und durchgeführt. Die Kinder werden z.B. durch das Vortragen der Fürbitten, Vorspielen von Geschichten oder das Halten von Lesungen an der Gestaltung des Gottesdienstes beteiligt.
Weitere Aktionen im Kirchenjahr sind der Laternenumzug zu St. Martin, das Adventssingen, und das Kennenlernen der Sternsingertradition, wie sie von der deutschen katholischen Gemeinde St.Bonifatius/London gepflegt wird.