Leistungsmessung in der Oberstufe
Die Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung
Die Leistungsfeststellung und Bewertung der Jahrgangsstufe 10 orientiert sich an den Bewertungsregelugen der Sekundarstufe I. Die Leistungsmessung in der Qualifikationsphase (Jahrgangstufe 11 und 12) an den Vorgaben der KMK.
In allen Fächern (außer Sport) werden Klausuren geschrieben, für die folgender Rahmen gilt:
- Formal und inhaltlich sind die Anforderungen sukzessiv an die Leistungserwartungen in der Abiturprüfung anzupassen und zwar sowohl in Bezug auf Inhalt, Korrektur als auch auf die Bewertung und Benotung.
- In allen Fächern (ausgenommen Sport) wird in jedem der ersten drei Halbjahre mindestens eine Klausur geschrieben; in den Fächern mit erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch, Englisch und Mathematik zwei Klausuren im Halbjahr geschrieben. Im Halbjahr der Abiturprüfung wird in allen Fächern eine Klausur geschrieben. Die Dauer der Klausuren richtet sich nach fachspezifischen Erfordernissen. Die Mindestdauer beträgt 90 Minuten, die Höchstdauer darf den Zeitumfang der Klausur der schriftlichen Abiturprüfung nicht überschreiten.
- Während der ersten zwei Halbjahre der Qualifikationsphase kann je Fach eine Klausur durch einen anderen, individuell messbaren Leistungsnachweis ersetzt werden. An die Stelle einer Klausur der Jahrgangsstufe 11 in den modernen Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch tritt verpflichtend die Überprüfung der Kompetenzbereiche Sprechen oder Hörverstehen bzw. Hörsehverstehen.
- Im ersten Halbjahr der letzten Jahrgangsstufe wird in den schriftlichen Prüfungsfächern jeweils eine der Klausuren des jeweiligen Faches unter Prü- fungsbedingungen geschrieben.
Die in den Halbjahreszeugnissen ausgewiesenen Noten ergeben sich zu gleichen Teilen aus den Ergebnissen der im Halbjahr geschriebenen Klausuren und der sonstigen im Unterricht erbrachten Leistungen.
Ab Jahrgangsstufe 11 wird bei der Leistungsbewertung (bei schriftlichen wie mündlichen Leistungen und in den Zeugnissen) das herkömmliche Notensystem durch ein Punktesystem ersetzt, das eine stärkere Differenzierung ermöglicht.
Tabelle: Umrechnung der Notenpunkte in Zensuren
Punkte | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 09 | 08 | 07 | 06 | 05 | 04 | 03 | 02 | 01 | 00 |
Zensur | 1+ | 1 | 1- | 2+ | 2 | 2- | 3+ | 3 | 3- | 4+ | 4 | 4- | 5+ | 5 | 5- | 6 |
Schülerinnen und Schüler, die die Qualifikationsphase vor dem Abschluss der Abiturprüfugen verlassen, erhalten ein Abgangszeugnis und auf Wunsch eine Bescheinigung mit Angabe der Inhalte der besuchten Fächer in der Qualifikationsphase.