Willkommen in der Sekundarstufe II (SEK II)
Die Oberstufe der Deutschen Schule London führt zum Deutschen Internationalen Abitur (DIA). Unsere Schülerinnen und Schüler können bei uns zudem das International Baccalaureate (IB) oder die Fachoberschulreife ablegen Mit diesen hoch angesehenen Abschlüssen steht unseren Absolventinnen und Absolventen der Zugang zu deutschen, britischen und anderen europäischen und internationalen Universitäten und Ausbildungswegen offen.
Unsere Oberstufe bietet jedoch mehr als eine fokussierte Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen. Wir ermutigen die Jugendlichen zu eigenverantwortlichem Handeln und bieten ihnen die Plattform, in einem sicheren, zugewandeten Umfeld kritsch zu hinterfragen, offen zu sein für Vielfalt und sich für andere zu engagieren.
Sie möchten mehr wissen?
Pädagogisches Konzept
Das Konzept unserer Oberstufe basiert auf einem ganzheitliches Lernverständnis. Dabei fördern wir eigenverantwortliches Lernen, selbstständiges Handeln und Engagement für die Schulgemeinschaft und darüber hinaus. Die Individualität der Schülerinnen und Schüler steht im Fokus, wir unterstützen und fordern sie entsprechend ihrer Bedürfnisse und Interessen.
Um kritische und gestaltende Mitglieder der Gesellschaft zu formen, widmet sich die Oberstufe vertieft wissenschaftlichen Fragestellungen und fördert eine forschend-fragende Haltung. Wir vermitteln eine fundierte Allgemeinbildung und stärken die Kreativität, um junge Menschen dazu zu befähigen, die Welt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
Die Möglichkeit, das IB oder einzelne IB-Kurse zu belegen, erlaubt eine spezielle Profilbildung. Die Vielfalt der Lernenden wie auch der Lehrenden sowie eine enge Vernetzung mit anderen Schulen bereiten auf globale Herausforderungen vor. Eine herausragende sprachliche und kulturelle Bildung qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für internationale akademische Berufe.
Als Deutsche Auslandsschule im Vereinigten Königreich schaffen wir Brücken durch diverse Aktivitäten und intensive Austausche, fördern die deutsche und englische Bildungssprache und begleiten Schülerinnen und Schüler auf dem Weg in Studium und Beruf in Deutsch- und englischsprachigen Ländern und darüber hinaus.
Aufnahmekriterien
Gymnasialschülerinnen und -schüler nach Klasse 10 mit dem Versetzungszeugnis eines Gymnasiums können in die Jahrgangsstufe 11 aufgenommen werden.
Realschülerinnen und -schüler können am Ende der 10. Jahrgangsstufe die Genehmigung erhalten, in die gymnasiale Oberstufe einzutreten. Es muss der Zeugnisvermerk der abgebenden Schule vorhanden sein, dass eine Eignung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe besteht. Das ist in der Regel dann anzunehmen, wenn in den Fächern Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik und einer Naturwissenschaft eine Durchschnittsnote von 2,5 erreicht worden ist. Die 10. Jahrgangsstufe muss aber zunächst auf gymnasialem Niveau wiederholt werden.
Schülerinnen und Schüler mit einem anderen Abschluss, der von der Kultusministerkonferenz als Qualifikation für den Besuch der Oberstufe anerkannt ist, können in die Jahrgangsstufe 11 aufgenommen werden.
Bei Schülerinnen und Schülern von Schulen mit dreizehn Jahrgangsstufen (G9) wird bei einer Aufnahme in die Jahrgangsstufe 10 oder 11 nach einer dreimonatigen Probezeit entschieden, ob sie in der betreffenden Jahrgangsstufe verbleiben können oder in die nächstniedrigere Jahrgangsstufe aufgenommen werden.
Eine Aufnahme in die 12. Jahrgangsstufe ist in der Regel nicht möglich. Besonders begründete Ausnahmen erfordern einen Antrag beim Sekretariat der KMK.
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe an der Deutschen Schule London folgt den Richtlinien der Kultusministerkonferenz (KMK) und orientiert sich an Empfehlungen für die Arbeit in diesem Schulabschnitt sowie an den Vereinbarungen über einheitlichen Prüfungsanforderungen. Grundlage sind die „Ordnung zur Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife an Deutschen Schulen im Ausland“ und die „Richtlinien für die Ordnung zur Erlangung der Allgemeinen Deutschen Hochschulreife an Deutschen Schulen im Ausland“.
Die Oberstufe erstreckt sich über die Jahrgangsstufen 10, 11 und 12, diese sind jeweils in zwei Halbjahre unterteilt. Die 10. Jahrgangsstufe dient als Einführungsphase und Abschluss der Sekundarstufe I. Die Versetzung in die Qualifikationsphase (Jahrgänge 11 und 12) erfolgt nach der Einführungsphase gemäß der Versetzungsordnung.
In der Qualifikationsphase müssen die Schüler Leistungsnachweise für die Deutsche Internationale Abiturprüfung erbringen. Die Prüfung selbst erfolgt im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 12 und setzt sich aus schriftlichen und mündlichen Prüfungen zusammen.
Der Unterricht in der gesamten Oberstufe erfolgt in Klassen- und Kursverbünden. Schüler belegen Fächer entsprechend ihrer Aufgabenfelder, wobei Geographie ab der 11. Jahrgangsstufe bilingual unterrichtet wird. Weitere bilinguale Fächer sind in Planung. Fächer werden je nach Anzahl der unterrichteten Wochenstunden auf erhöhtem oder grundlegendem Niveau unterschieden.
Jahrgang 10 als Einführungsphase
Der Unterrichtsumfang in der Jahrgangsstufe 10 beträgt mindestens 32 Pflichtwochenstunden. Von diesen sind für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich vorgeschrieben:
Deutsch, Englisch, eine 2. Fremdsprache (Französisch oder Latein oder Spanisch), Mathematik, Geschichte, Erdkunde, Politik und Sport. Im Wahlpflichtbereich entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler zwischen Ethik (auf Deutsch oder auf Englisch) und Religion sowie zwischen Kunst und Musik
Aus den Naturwissenschaften Physik, Chemie und Biologie wählen die Schülerinnen und Schüler zwei oder drei Fächer aus, abhängig davon, ob sie in der Qualifikationsphase eher einen sprachlichen oder naturwissenschaftlichen Schwerpunkt wählen möchten.
Die verbindliche Fächerwahl findet im zweiten Halbjahr der 9. Klasse statt. Eine Umwahl ist danach nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Für Schullaufbahnen mit abweichender Fremdsprachenfolge gelten ggf. gesonderte Vereinbarungen.
Versetzung in die Qualifikationsphase
Am Ende der 10. Jahrgangsstufe entscheidet die Konferenz der Fachlehrkräfte über die Versetzung in die Qualifikationsphase. Die Versetzungsentscheidung erfolgt auf Grundlage der Versetzungsordnung der Sekundarstufe I.
Wer nicht in die Qualifikationsphase versetzt wird, kann die 10. Jahrgangsstufe wiederholen. Wer jedoch zum zweiten Mal nicht versetzt wird oder zuvor zwei Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I wiederholt hat, muss die Deutsche Schule London verlassen. Auch der Übergang in die gymnasiale Oberstufe einer deutschen Inlandsschule oder einer anderen deutschen Schule im Ausland ist dann nicht mehr möglich.
Realschüler, die am Ende der 10. Jahrgangsstufe die Genehmigung erhalten, in die gymnasiale Oberstufe einzutreten, müssen die 10. Jahrgangsstufe auf gymnasialem Niveau wiederholen.
Qualifikationsphase
In den vier Halbjahren der Qualifikationsphase werden die Schülerinnen und Schüler auf die Abiturprüfungen vorbereitet.
Die Leistungen der Qualifikationsphase finden Eingang in das Abiturzeugnis. Die jeweils in einem Halbjahr erbrachten Leistungen in allen Qualifikationsfächern werden mit einer Punktzahl von 0 bis 15 bewertet. Es werden für die vier Halbjahre in der Qualifikationsphase Halbjahreszeugnisse erteilt, die Noten werden unabhängig voneinander gesetzt.
Alle Schülerinnen und Schüler haben in der 11. und 12. Klasse jeweils mindestens 35 bzw. 36 Wochenstunden Unterricht. Von diesen sind für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich vorgeschrieben: Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Sport. Im Wahlpflichtbereich entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler zwischen Ethik und Religion sowie Kunst und Musik. Außerdem muss eine der folgenden Fächerkombinationen belegt werden:
eine weitere Fremdsprache (Französisch oder Spanisch) und zwei Naturwissenschaften (Physik, Chemie oder Biologie) oder
drei Naturwissenschaften (Physik, Chemie und Biologie).
Grundsätzlich dürfen in der 11. Klasse keine Fächer neu oder erneut hinzugewählt werden. Dies ist bereits bei der Fächerwahl vor Beginn der 10. Klasse zu berücksichtigen.
Leistungsmessung
Die Leistungsfeststellung und Bewertung der Jahrgangsstufe 10 orientiert sich an den Bewertungsregelugen der Sekundarstufe I. Die Leistungsmessung in der Qualifikationsphase (Jahrgangstufe 11 und 12) an den Vorgaben der KMK.
In allen Fächern (außer Sport) werden Klausuren geschrieben, für die folgender Rahmen gilt:
Formal und inhaltlich sind die Anforderungen sukzessiv an die Leistungserwartungen in der Abiturprüfung anzupassen und zwar sowohl in Bezug auf Inhalt, Korrektur als auch auf die Bewertung und Benotung.
In allen Fächern (ausgenommen Sport) wird in jedem der ersten drei Halbjahre mindestens eine Klausur, in den Fächern mit erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch, Englisch und Mathematik zwei Klausuren im Halbjahr geschrieben. Im Halbjahr der Abiturprüfung wird in allen Fächern eine Klausur geschrieben. Die Dauer der Klausuren richtet sich nach fachspezifischen Erfordernissen. Die Mindestdauer beträgt 90 Minuten, die Höchstdauer darf den Zeitumfang der Klausur der schriftlichen Abiturprüfung nicht überschreiten.
Während der ersten zwei Halbjahre der Qualifikationsphase kann je Fach eine Klausur durch einen anderen, individuell messbaren Leistungsnachweis ersetzt werden. An die Stelle einer Klausur der Jahrgangsstufe 11 in den modernen Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch tritt verpflichtend die Überprüfung der Kompetenzbereiche Sprechen oder Hörverstehen bzw. Hörsehverstehen.
Im ersten Halbjahr der letzten Jahrgangsstufe wird in den schriftlichen Prüfungsfächern jeweils eine der Klausuren des jeweiligen Faches unter Prü- fungsbedingungen geschrieben.
Die in den Halbjahreszeugnissen ausgewiesenen Noten ergeben sich zu gleichen Teilen aus den Ergebnissen der im Halbjahr geschriebenen Klausuren und der sonstigen im Unterricht erbrachten Leistungen.
Ab Jahrgangsstufe 11 wird bei der Leistungsbewertung (bei schriftlichen wie mündlichen Leistungen und in den Zeugnissen) das herkömmliche Notensystem durch ein Punktesystem ersetzt, das eine stärkere Differenzierung ermöglicht.
Schülerinnen und Schüler, die die Qualifikationsphase vor dem Abschluss der Abiturprüfugen verlassen, erhalten ein Abgangszeugnis und auf Wunsch eine Bescheinigung mit Angabe der Inhalte der besuchten Fächer in der Qualifikationsphase.
Unterrichtssprache
Unser Ziel ist, dass unsere Schüler_innen sowohl Deutsch als auch Englisch auf akademischen Niveau beherrschen und Fachvokabular passend verwenden. Die Unterrichtssprache ist hauptsächlich Deutsch. Schüler_innen können sich in einigen Fächer entscheiden, ob sie deutsch- oder auf englischsprachigen Unterricht belegen möchten. Die Teilnahme am englischsprachigen Unterricht auf landessprachlichem Niveau wird zertifiziert.
Anmeldung:
Uta von Andrian, Admissions Coordinator, steht Ihnen gerne zur Verfügung, beantwortet offene Fragen und leitet Sie an die richtigen Ansprechpartner weiter.
Uta von Andrian
Admissions Coordinator