
Willkommen im Kinderhaus
Im Kinderhaus leben und wachsen Kinder von 1 - 5 Jahren. In zwei hellen und kindgerecht eingerichteten Gebäuden ist alles auf die Bedürfnisse unserer Jüngsten zugeschnitten. Das Angebot setzt sich aus dem Sudbrook Kinderhaus und dem DSL Kinderhaus zusammen.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit in beiden Einrichtungen stehen das Kind, seine Interessen und Bedürfnisse, seine Fähigkeiten, Stärken und auch seine Grenzen. Die Erzieher_innen nehmen jedes Kind als Individuum wahr, das sich in seinem Erleben und Verhalten von den anderen Kindern in der Gruppe unterscheidet. Willkommen in unserer liebevollen, vielfältigen Gemeinschaft!



Unsere Einrichtungen:
Sudbrook Kinderhaus:
In Laufnähe zur DSL befindet sich unsere Dependance für die Kleinsten.
In geborgener Atmosphäre gewöhnen sie sich hier in den Kindergartenalltag ein und dürfen sich im eigenen Tempo entwickeln. Flexibel buchbare Betreuungszeiten ermöglichen eine optimale Anpassung an die Bedürfnisse der jungen Familien.
Das Sudbrook Kinderhaus besteht aus den Little Explorer Gruppen:
• Bear Club für Kinder von 1 – 2 Jahren
• die Nursery für Kinder im Alter von 3 – 4 Jahren
Weitere Informationen finden Sie HIER
DSL Kinderhaus:
In einem eigenen Bereich auf dem Schulgelände steht das DSL Kinderhaus.
Es umfasst:
• Tiny Explorer Gruppen (Hedgehog, Squirrel, Rabbit, Mouse)
• Mini Explorer Gruppe (Dolphin)
• Maxi Explorer Gruppen (Sun, Rainbow)
In jeder Gruppe sind kontinuierlich zwei Erzieher_innen im Einsatz. Dabei handelt es sich jeweils um eine Person, die Deutsch als Muttersprache beherrscht, und um eine Person, deren Muttersprache Englisch ist.
Ein eigener Hof und ein weitläufiger Spielplatz mit einem Wäldchen laden zum Spielen an der frischen Luft und zum Endecken der uns umgebenden Natur ein. Wöchentlich haben wir Sportunterricht im Gymnastikstudio und machen uns so auch mit den Räumlichkeiten der Grund- und Sekundarschüler vertraut.
Sie möchten mehr wissen?
Pädagogisches Konzept
Das DSL Kinderhaus ist ein inspirierenden Ort der gemeinsamen Entfaltung von Kindern und ErzieherInnen. Jedes Kind bringt einzigartige Erfahrungen und kulturelle Hintergründe mit, die in unserer Gemeinschaft wertgeschätzt werden. Der Fokus liegt auf individuellem Spielen und Lernen, gestärkt durch gemeinsame Erfahrungen, die kein Lehrplan ersetzen kann.
Ko-Konstruktion:
Zentral in unserer Arbeit steht das Kind mit seinen Interessen, Bedürfnissen, Fähigkeiten und Grenzen. Ko-Konstruktion ist dabei essentiell – Lernen geschieht durch Zusammenarbeit, wobei Kinder und ErzieherInnen gemeinsam ihre Lernprozesse gestalten.
Entwicklungsorientiert:
Individuelle Bedürfnisse führen zu differenzierten Angeboten, da jedes Kind als einzigartiges Individuum betrachtet wird. Klar definierte Grenzen und Regeln schaffen einen sicheren Rahmen für Kinder, um sich zu entfalten.
Ganzheitliche Entwicklung:
Entscheidend für ganzheitliche Entwicklung ist die Freispielzeit. Kinder wählen eigenständig ihre Spielpartner, Spiele und können sich auch zurückziehen. Hier erfahren sie nicht nur Erfolg, sondern lernen auch aus Misserfolgen.
Bewegung:
Bewegung im Garten ist ein täglicher Höhepunkt. Neben körperlicher Entwicklung fördert sie geistige, emotionale und soziale Aspekte, stärkt die Selbstwahrnehmung und baut Selbstvertrauen auf.
Unsere Erzieher_innen:
Sie spielen eine entscheidende Rolle, indem sie spielerisch fördern, unterstützen und anregende Spielmöglichkeiten schaffen. Die Beziehung zwischen Erzieher_innen und Kindern ist von großer Bedeutung – nach Goethes Erkenntnis lernt man am meisten von denen, die man liebt.
Aufnahmekriterien
Wir betreuen Kinder von 3 bis 6 Jahren.
Kinder müssen die Grundkenntnisse der deutschen Sprache besitzen; Eltern sollten den deutschen Sprachgebrauch aktiv zu Hause unterstützen.
Bei Stellung des Aufnahmeantrages muss das Kind mindestens 1 Jahr alt sein.
Kinder müssen bei Eintritt 3 Jahre alt sein
Kinder müssen trocken sein
Vorrang erhalten:
1. Kinder mit Geschwistern an der DSL
2. Eingangsdatum der Anmeldung
Sprache
Sprache spielt in unserem Kinderhaus eine äußerst wichtige Rolle. Wir arbeiten nach dem Immersionsprinzip. Das bedeutet, dass unsere ErzieherInnen ausschließlich in ihrer deutschen bzw. englischen Muttersprache mit den Kindern sprechen. Die Kinder lernen so beide Sprachen in einem natürlichen Zusammenhang, während des Freispiels, im Morgenkreis, durch Fingerreime, Lieder, Geschichten und Spiele.
Um mehrsprachigenKinder den Einstieg in unsere deutschsprachige Grundschule zu erleichtern und Sprachbarrieren abzubauen, bieten wir im Rahmen des Programms „Deutsch für den Schulstart“ dreimal wöchentlich Kindern ab 4 Jahren eine gezielte Unterstützung an (www.deutsch-für-den-schulstart.de). Wichtig dabei ist die aktive Unterstützung der Eltern zuhause.
Übergang in die Grundschule
In den Mini und Maxi Explorer Gruppen werden die Kinder gezielt auf die Grundschule vorbereitet. Wir arbeiten eng mit der Grundschule zusammen, um den Kindern einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen. Die Vorschule arbeitet nach einem Stundenplan mit festgelegten Perioden, obwohl hier auch noch spielerisch gelernt wird und jeder Tag weiterhin eine Freispielphase beinhaltet.
Neben wöchentlichem Turnen stehen Sprachentwicklung, Zahlenspiele, künstlerisches Gestalten, Musik und Sachkunde (Kenntnisse und Verstehen der Welt) auf dem Wochenplan. Die Erzieher_innen greifen die Interessen der Kinder auf und erweitern sie um pädagogische Angebote; durch Beobachtungen kann das Personal Wissens- und Erfahrungslücken feststellen und gezielte Förderung bieten.
Gegen Ende der Zeit im Kinderhaus besuchen Grundschullehrkräfte die Kinder und laden sie zu Besuchen in ihren Grundschulklassen ein. So werden dem Übergang die ersten Barrieren genommen.
EEF (Early Education Funding)
Der Kindergarten der Deutschen Schule London ist im Verzeichnis der Anbieter für das sogenannte Early Education Funding (EEF) eingetragen. Erfahren Sie mehr zum Free childcare & education plan
Sofern Plätze verfügbar sind, können wir einen freien Platz nur am Nachmittag von 13.45 - 16.45 Uhr anbieten. Wenn Sie sich für einen solchen Platz bewerben möchten, wenden Sie sich bitte an

Uta von Andrian
Admissions CoordinatorAnmeldung
Uta von Andrian, Admissions Coordinator, steht Ihnen gerne zur Verfügung, beantwortet offene Fragen oder leitet Sie an die richtigen Ansprechpartner weiter.

Uta von Andrian
Admissions Coordinator